Physiologisch vs. Psychologisch
Physiologisch und psychologisch sind zwei Begriffe, die ähnlich klingen. Ihre Bedeutungen sind jedoch sehr unterschiedlich, denn physiologisch bedeutet „physiologisch“ und Psychologie „psychologisch“.
Physiologische
Physiologie bedeutet „wissenschaftliche Untersuchung der Funktion lebender Systeme“, was vom griechischen Ursprung „Physis“ für Natur und Ursprung kommt. Physiologisch bedeutet die wissenschaftliche Untersuchung der Funktion lebender Systeme. Physiologische Studien umfassen chemische und physikalische Funktionen, die in lebenden Systemen wie Biomolekülen, Zellen, Organen, Organsystemen und Organismen existieren. Der Beginn des Studiums der Physiologie geht auf das Jahr 420 v. Chr. zur Zeit des Hippokrates zurück. Der Begriff „Physiologie“ wurde verwendet, als der französische Arzt Jean Fernel den Begriff 1525 erstmals einführte. Die physiologischen Kenntnisse nahmen schnell zu, als Matthias Schleiden und Theodor Schwann 1838 die Zelltheorie einführten.
Physiologische Studien gliedern sich in mehrere Teildisziplinen. Sie sind vergleichende Physiologie, Ökophysiologie usw., die den Vergleich der Physiologie zwischen Menschen und anderen Organismen untersuchen. Physiologische Funktionen im Körper funktionieren nicht unabhängig, sondern diese Prozesse sind über elektrische und chemische Pfade verbunden. Die Physiologie der Ebenen von Organen und Organsystemen ist eng mit der Anatomie verbunden, wobei sich die Anatomie auf die Form und die Physiologie auf die Körperfunktionen konzentriert. Physiologische Aspekte beziehen sich hauptsächlich auf die Funktion von Organen und Systemen, und die meisten dieser Funktionen beziehen sich auf enzymatisch gesteuerte Stoffwechselfunktionen, Atmung, Verdauung, Muskel- und Knochenstrukturkoordination in Verbindung mit Fortbewegung, Blutkreislauf usw.
Psychologische
Psychologie ist eine eigenständige Disziplin, die sich auf den Geist, seine Funktionen und Verhaltensweisen in Bezug auf verschiedene mentale Zustände bezieht. Diese akademische Disziplin beinhaltet das Studium mentaler Funktionen und Verhaltensweisen. Psychologisch bedeutet „in Bezug auf Psychologie oder Studien über mentale Funktionen und Verhaltensweisen“. Psychologie ist eine Disziplin, die sich letztendlich darauf konzentriert, Einzelpersonen und Gruppen durch verschiedene Techniken und durch eine Vielzahl von Behandlungen zu verstehen, die der Gesellschaft zugute kommen.
Psychologische Studien sind in viele Unterdisziplinen wie Sozial-, Verhaltens- und Kognitionswissenschaften unterteilt. Verschiedene Interessenaspekte sind Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Gehirn, Persönlichkeit, zwischenmenschliche Beziehungen usw. Die Grenze zwischen „psychologisch“ und „physiologisch“ zu ziehen ist nicht sehr einfach, da Funktionen, die das Gehirn und andere Körperorgane und -systeme verbinden, in vielen Situationen dazu neigen, sich zu überlappen . Der psychologische Aspekt könnte jedoch durch andere Körperfunktionen getrennt werden, bei denen die meisten dieser Funktionen mit Emotionen, Verhaltensweisen oder in stark abweichenden Fällen mit Störungen zusammenhängen und die von außen beobachtbare Aspekte sind, die sich eher auf die psychische Gesundheit als auf die körperliche Gesundheit beziehen.
Was ist der Unterschied zwischen physiologisch und psychologisch?
• Physiologische meint die Physiologie, aber psychologische meint die Psychologie.
• Physiologische Aspekte beziehen sich auf das Funktionieren im Körper, das enzymatisch angetriebene katabole und anabole Reaktionen und allgemeine Körperfunktionen wie Atmung, Fortbewegung oder Verdauung umfasst. Aber psychologische Aspekte hängen mit der Funktion des Geistes zusammen, die besonders durch die Gehirnfunktion und die psychische Gesundheit beeinflusst wird.
• Eine Störung oder Krankheit in einer physiologischen Komponente des Körpers kann durch Infektionen, Fehlfunktionen oder Krankheiten des Körpers beobachtet werden, eine Störung in einer psychologischen Komponente kann jedoch durch abnormales Verhalten oder psychische Störungen beobachtet werden.